Der Sommer der Extreme

aus der klimafakten.de-Redaktion

Feuer, Hitze, Dürre überall. In Griechenland sterben mehr als achtzig Menschen, die von der Flammenwalze eines Waldbrandes eingeschlossen wurden. In weiten Teilen Europas gefährdet monatelange Trockenheit die Ernten.

Wetterextreme wie diese werden infolge des Klimawandels häufiger – und wie sehr die Erdüberhitzung voranschreitet, zeigt auch eine Infografik des britischen Meteorologen Ed Hawkins, von der wir erstmals eine Version mit Daten für Deutschland veröffentlicht haben.
Und dann sind da die riesigen Waldbrände in Schweden. Mehr als alle anderen Hitzenachrichten dieses Sommers sind es die Bilder aus Schweden, die mir Angst machen. Vielleicht weil sie meine private Vorstellung von dem skandinavischen Land als eines sicheren, stabilen Rückzugsortes, als einer Art sicherer Hafen in einer Welt zunehmender Wetterextreme in Frage stellen. Angst: Nach Jahren der intensiven, beruflichen Auseinandersetzung mit dem Klimawandel springt mich dieses dunkle Gefühl in diesem Extremsommer geradezu hinterrücks an. Davon zu sprechen, fällt mir nicht leicht. Auch der Ausweg, die Angst wie gewohnt rational einzuhegen, will mir diesmal nicht recht gelingen. Allerdings:  Ungute Gefühle zu benennen und darüber ins Gespräch zu kommen, erscheint mir als ein erster Schritt der Auseinandersetzung.

Diese Auseinandersetzung wollen wir künftig auch bei klimafakten.de in einem neuen Format führen: So wollen wir Menschen, die auf die eine oder andere Art in der Klimakommunikation aktiv sind, künftig regelmäßig zu ihren Erfahrungen und Erlebnissen – und auch zu ihren Gefühlen befragen. Den Anfang unserer neuen Rubrik „Sechs Fragen an …“ macht der ARD-Meteorologe Karsten Schwanke.
Dass das Gespräch eine geradezu therapeutische Funktion hat, weiß auch der Wiener Umweltmediziner Hans-Peter Hutter. Im Interview mit klimafakten.de-Autor Claus Reitan sagt er: Angesichts der drohenden Erdüberhitzung sollten Ärzte mit ihren Patienten über die Folgen des Klimawandels für die Gesundheit sprechen – und auch öffentlich, politisch Stellung beziehen. Nach der politischen Sommerpause wird also weiter über Klimapolitik zu sprechen sein.
Mit, trotz allem, guten Wünschen für den Sommer,

Carel Carlowitz Mohn
aus der klimafakten.de-Redaktion

ARD Brennpunkt Klimawandel Sven Plöger und Prof. Lesch

Im ARD Brennpunkt zur Sommerhitze 2018 erklärt Sven Plöger den Einfluss des Klimawandels.
Anschließend ein Schnappschuss aus einem Vortrag von Harald Lesch zu dem Thema.

Christoph Albuschkat, in der Mainzer Urstrom Genossenschaft engagiert: “Zur Veranschaulichung: Wir müssen runter von 11 auf 3 Tonnen CO2 pro Kopf und Jahr in Deutschland. Also etwa -75 %. Im Durchschnitt! Sehr schnell!”

Aufbau neuer Handlungsroutinen

Der volle Vortrag von Harald Lesch.

Hitzewelle in Deutschland erklärt

Diese Hitzewelle über weite Teile der nördlichen Hemisphäre könnte wochen- und möglicherweise sogar monatelang anhalten. Und die beschleunigte Erwärmung in der Arktis im Vergleich zum Rest des Planeten könnte einen wichtigen Beitrag leisten. Jennifer Francis (Rutgers University), spricht im März 2018 über Wetteränderungen. Und wie hängen diese mit dem Klimawandel zusammen?

Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator

This heatwave across much of the northern hemisphere could continue for weeks, and possibly even months. And accelerated warming in the Arctic compared to the rest of the planet could be a key contributor. https://www.newscientist.com/article/… Jennifer Francis (Rutgers University), speaks March 2018 about weather changes. And how are those related to climate change? Full talk https://www.youtube.com/watch?v=U2FxJ… Kai Kornhuber (Climate Analytics) 2016, explains Rossby waves, full release https://www.youtube.com/watch?v=MzW5I… WAPO News article https://www.washingtonpost.com/news/c… Jet stream https://en.wikipedia.org/wiki/Jet_stream Rossby wave https://en.wikipedia.org/wiki/Rossby_…

jet-stream
Unser CO2 Ausstoß destabilisiert das Klima, mit dem sich die Menschheit entwickelt hat.

Neue Daten zum Klimawandel

Seit 2016 verbreitet siche eine animierte Infografik zur Erderwärmung wie ein Lauffeuer im Internet: In ihr hat der britische Klimaforscher Ed Hawkins den Temperaturanstieg der vergangenen Jahrzehnte als immer stärker ausgreifende Spirale dargestellt – die Washington Post sprach von der „fesselndsten Klimagrafik aller Zeiten“. Hier gibt es nun diese Grafik mit aktuellen Daten.
(Dauert einen Moment bis die animierte Gif-Datei geladen ist.)

spiral_2017_large-1

Zwei Wissenschaftler des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK), Robert Gieseke und Malte Meinshausen, haben der Temperaturspirale nun zwei weitere, ebenfalls animierte Grafiken zur Seite gestellt (hier klicken für die animierte Fassung). kf3spirals_klick

Klimawandel in amerikanischen Medien

Deutsch Übersetzung eines Artikels von Lisa Hymas, Leiterin des Klima- und Energieprogramms bei Media Matters im GUARDIAN.

Welche Geschichten hast Du mehr in diesem Jahr gehört – wie der Klimawandel Katastrophen wie Hurrikane verschlimmert, oder wie Donald Trump Papierhandtücher nach Puerto Ricanern geworfen hat?

Wenn Du letzteres bejaht hast, hast Du viel Gesellschaft.  Die Wissenschaftlerin Jennifer Good analysierte zwei Wochen Hurrikan Abdeckung während der Höhe der Hurrikan Saison in acht großen TV-Netzwerken und fand heraus, dass etwa 60% der Geschichten das Wort Trump enthielten und nur etwa 5% den Klimawandel erwähnten.portugal-wildfire3

Trump saugt nicht nur den Sauerstoff aus dem Raum, er saugt das Kohlendioxid aus dem nationalen Dialog. Selbst in einem Jahr, in dem wir eine Reihe von Hurrikanen, Hitzewellen und Waldbränden erlebt haben, die dem Buch der Offenbarung würdig sind – genau das, was Klimawissenschaftler uns gesagt haben -, ist der Einfluss des Klimawandels auf extreme Wetterlagen dramatisch unterrepräsentiert. Einige von Trump Tweets erzeugen mehr nationale Reichweite als verheerende Katastrophen.

Good’s Analyse deckt sich mit der Forschung meiner Organisation Media Matters for America, die herausgefunden hat, dass die TV-Nachrichtenagenturen viel zu wenig über die gut dokumentierten Zusammenhänge zwischen Klimawandel und Hurrikanen berichten. ABC und NBC haben es beide völlig versäumt, den Klimawandel während ihrer Berichterstattung über Harvey anzusprechen, einem Sturm, der die schwersten Niederschläge verursachte, die jemals in den kontinentalen USA verzeichnet wurden. Als Irma kurz darauf zuschlug und den Rekord für Hurrikan Intensität brach, machte ABC nicht viel besser.

Noch schlimmer war die Berichterstattung über den Hurrikan Maria, den dritten Hurrikan, der in diesem Jahr in den USA landete. Nicht nur, dass die Medien den Klimaverbund weitgehend nicht abdeckten, sondern in vielen Fällen auch den Hurrikan selbst.

Am Wochenende, nachdem Maria in Puerto Rico eingedrungen war, widmeten die fünf großen politischen Talkshows am Sonntag insgesamt weniger als eine Minute dem Sturm und der dadurch ausgelösten humanitären Notlage. Und Maria bekam nur etwa ein Drittel so viele Erwähnungen in den großen Print- und Online-Medien wie Harvey und Irma, fanden Forscher des MIT Media Lab.

Als Trump Puerto Rico am 3. Oktober besuchte, fast zwei Wochen nachdem Maria die Insel überfallen hatte, erhielt er eine weitreichende Berichterstattung, in der Journalisten über seinen Papierhandtuchwurf und andere unerhörte Fehltritte berichteten. Aber nach diesem Trip stürzte die Berichterstattung über Puerto Rico in der Prime-Time Kabelnachrichten ein, wie Media Matters herausfand. Das, obwohl viele Bewohner bis heute unter Stromausfällen und einem Mangel an sauberem Wasser leiden, eine katastrophale Situation, die eine ernsthafte und nachhaltige Berichterstattung verdient.

Wissenschaftler haben uns gesagt, dass der Klimawandel Hurrikane intensiver und gefährlicher machen wird, eine unglückliche Realität, die nur allzu deutlich wird durch die rekordverdächtige Hurrikan Saison in diesem Jahr. Das sind genau die Dinge, die wir erwarten, wenn wir den Planeten weiter erwärmen”, sagte der Klimaforscher Michael Mann, ein angesehener Professor für Atmosphärenforschung am Penn State, zur Huffington Post.

Aber während fast drei Viertel der Amerikaner wissen, dass die meisten Wissenschaftler sich darüber einig sind, dass der Klimawandel stattfindet, glauben laut einer kürzlich durchgeführten Umfrage nur 42% der Amerikaner, dass der Klimawandel eine ernsthafte Bedrohung für sie während ihres Lebens darstellen wird. Zu viele glauben immer noch – zu Unrecht -, dass Klimakatastrophen nur etwas sind, was in Zukunft passieren wird. Sie geschehen jetzt.

In den ersten neun Monaten des Jahres 2017 wurden die USA von 15 Wetter- und Klimakatastrophen heimgesucht, die jeweils mehr als eine Milliarde Dollar Schaden anrichteten – im Falle der Hurrikane noch viel mehr. Der kombinierte Wirtschaftsschaden von Harvey, Irma und Maria könnte laut Moody’s Analytics 200 Mrd. Dollar oder mehr betragen. Und dann, im Oktober, haben noch nie dagewesene Waldbrände in Nordkalifornien geschätzte 3 Milliarden Dollar Schaden angerichtet.

Der Klimawandel kann schwer zu sehen und intuitiv zu erfassen sein. Es handelt sich um ein relativ langsames wissenschaftliches Phänomen, das durch Umweltverschmutzung aus aller Welt verursacht wird. Es ist normalerweise nicht dramatisch, wie eine Kandidatendebatte oder die Folgen eines Skandals im Weißen Haus zu beobachten.

Aber ein Extremwetterereignis ist ein Moment, in dem Menschen den Klimawandel sehen und fühlen können – und wenn sie Pech haben, werden sie ernsthaft verletzt. Wenn solche Katastrophen passieren, müssen die Medien sie als Geschichten über den Klimawandel berichten. Und wenn einige von ihnen, wie in diesem Jahr, in rascher Folge geschehen, haben die Medien eine noch größere Verantwortung, über die große Geschichte des Klimawandels zu berichten und der Öffentlichkeit zu helfen, die Unmittelbarkeit der Bedrohung zu verstehen.

Wenn wir die schlimmsten Folgen des Klimawandels abwehren wollen, müssen wir so schnell wie möglich zu einem saubereren Energiesystem übergehen. Wir könnten erwarten, dass mehr Amerikaner mit dieser Lösung mitgehen, wenn sie das Problem besser verstehen – und da kommt die kritische Rolle der Medien ins Spiel. Wenn das Wetter schlechter wird, brauchen wir unseren Journalismus, um besser zu werden.

 

Der Rhein-Hunsrück-Kreis verzaubert die Energiewelt

Ausgerechnet der strukturschwache Rhein-Hunsrück-Kreis gilt international als Vorbild für erneuerbare Energien. Von Japan bis Afrika kommen Experten und lassen sich inspirieren.

SWR2_RHK

9.11.2017 SWR2 Wissen: Vorbild Rhein-Hunsrueck -ein Landkreis-verzaubert-die-energiewelt

Ein Gruß an alle Freunde der Hunsrücker Höhenwind und den ehemaligen Landrat Bertram Fleck: In einem Pariser Café habe ich schon 2015 einen holländischen Wissenschaftler getroffen, der voller Begeisterung die Entwicklung im Hunsrück wahrgenommen hat.

Der Kreis produziert heute dreimal so viel erneuerbaren Strom wie er selbst verbrauchen kann. Vor 20 Jahren sah das hier noch ganz anderes aus – keine einzige Kilowattstunde wurde vor Ort erzeugt. Auch im Wärmebereich schreitet die Entwicklung stetig voran. Bei Einsparungen, dem Bau von Nahwärmenetzen und Fotovoltaikanlagen. Der Erfolg des Rhein-Hunsrück-Kreises macht immer mehr Menschen neugierig. Nicht zuletzt durch den Gewinn des Europäischen Solarpreises im Jahr 2011. Wie geht so was? Rechnet sich das – auch wenn es keine staatliche Förderung erneuerbarer Energien gibt? Bisher haben Delegationen aus 34 Nationen den Kreis besucht, um sich von der Energiewende berichten zu lassen … weiterlesen bei SWR2

Europa 2017

Wir haben gelernt, dass der vom Menschen verursachte Klimawandel durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe nur arme Menschen betrifft. Dass es nur die Dritte Welt betrifft. Wenn du reich bist, oder wenn du in Orten wie den USA und Europa lebst, bist du sicher – oder zumindest sicherer.
Jetzt merken immer mehr Menschen auch in Europa: Das ist falsch.
Robert Scribbler warnt auf seinem Blog immer wieder davor, dass der Klimawandel JEDEN

Spain_Heat2Einzelnen betrifft. Dass niemand wirklich sicher vor seinen direkten oder systemischen Auswirkungen ist.

Frei übersetzt aus dem scribbler blog:

Der Grund dafür ist, dass die sich verschärfenden Auswirkungen des Klimawandels auf den Meeresspiegelanstieg, das extreme Wetter, die Versauerung der Ozeane letztlich so weitreichend sind, dass man keinen Ort auf der Erde realistischerweise als unbedenklich bezeichnen kann. Und selbst wenn Sie das Sperrfeuer dieser unterschiedlichen Auswirkungen persönlich vermeiden, kann  der Schaden von den steigenden Niveaus der Erwärmung schließlich so gravierend werden, dass ernste Gefahren des Einsturzes verschiedener zivilisatiorischer Erungenschaften bestehen:  Wasser-, Energie-, Transport- und Nahrungsmittelversorgung.

SpainHeat4
Hitze in Spanien
portugal-wildfire
Waldbrände in Portugal

Obgleich die Effekte an der gegenwärtigen Erwärmung von 1.2 C mild sind im Vergleich zu 2 C, 3 C, 5 C oder mehr, schlagen sie schon gewaltig zu. Sie treffen wahllos in weiten Teilen Kanadas, Kaliforniens, New Yorks, New Orleans, Brasiliens, Bangladeschs, Russlands, Puerto Rico, Indiens und Chinas sowie in mehr weit entfernten  Orten, als wir hier aufzählen können. Der systemische Zusammenbruch von Puerto Rico infolge eines durch die globale Erwärmung verstärkten Hurrikans kann als ein relativer Mikrokosmos zu dem gesehen werden, was eine breitere globale Zivilisation erwartet, wenn wir die CO2-Emissionen nicht reduzieren.

Schwere Dürre in Spanien und Portugal

spain-drought
Trotz des weit verbreiteten Missverständnisses sind die wohlhabenderen Länder der Welt nicht immun gegen die Auswirkungen des Klimawandels. Wir sehen, dass sich dies nun an zahlreichen Orten auch in Südosteuropa abzeichnet. Nämlich die Iberische Halbinsel, wo die Dürre in Portugal und Spanien gravierende Auswirkungen hat. Bildquelle: Global Drought Monitor.
spain-heat
… nicht immer ist kühles Wasser da, wie hier in einem spanischen Touristenmagnet.

SpainDrought2In dieser Woche steht nur noch eine weitere Geschichte über katastrophale Auswirkungen des Klimawandels auf der iberischen Halbinsel in Europa im Mittelpunkt. 2017 ist das derzeit dritttrockneste Jahr in Spanien. Nach einem ungewöhnlich trockenen 4-Jahres-Zeitraum beginnt sich die Situation zu verschärfen. Der Douru River, der im Grunde genommen der Mississippi des spanischen Weinbaugebiets ist, ist zu 60 Prozent trocken. Riesige Stauseen wie die Cuerda del Pozo sind leer. Die Wasserkraft wurde um 58 Prozent reduziert. Und Waldbrände und Ernteausfälle haben sich ausgebreitet, mit der schlimmsten Weinlese seit Jahrzehnten, die zu einer weltweiten Verknappung des Weins geführt hat.

In Portugal hat der trockenste Oktober seit 20 Jahren eine Regierungskampagne zum Wassersparen angestoßen. An manchen Orten des Landes muss Wasser per LKW angeliefert werden, da lokale Quellen versagen. Der Premierminister des Landes erklärt, dass ein Wasserwunder nötig sei, um die Dürre zu lindern.

portugal-wildfire3
Waldbrand in Portugal 2017

Diese Auswirkungen folgen auf einen tödlichen Ausbruch von Waldbränden im Oktober, bei dem 44 Menschen ums Leben kamen und 71 verletzt wurden. Einer der schlimmsten in der Region, der den Kontext von Bränden wie dem Fort McMurray Fire in Alberta und den jüngsten Waldbränden in Nordkalifornien, die mehr als 10.000 Gebäude zerstörten, ergänzt.

Regen in der Vorhersage, aber die globale Erwärmung wird der Region verschlimmernde Dürren bringen

Die vom Menschen verursachte globale Erwärmung erhöht die Wahrscheinlichkeit einer extremen Dürre, indem sie sowohl die Niederschlags- als auch die Verdunstungsrate erhöht. Weil dieser Effekt ungleichmäßig ist, während sich die Welt erwärmt, gibt es immer mehr Extreme.

Für Spanien und Portugal bewegen sich die Klimazonen nach Norden. Dies bedeutet, dass wüstenähnliche Temperaturen und Bedingungen in den gesamten Mittelmeerraum aus der Sahara häufiger eindringen. Eine Realität, der sich die meisten Südeuropäer mit der Zeit stellen müssen, wenn sich die Erde weiter erwärmt.

Demo in Bonn: Rote Linie gegen Kohle

Nach der großen Friedensdemonstration 1983 war war ich am 4. November 2017 wieder in Bonn. Mit 25.000 Menschen demonstrierte ich für den Kohleausstieg. Anlässlich der Klimakonferenz in Bonn, die offiziell vom Pazifikstaat Fidschi ausgerichtet wird, waren auch viele Aktivisten aus vom Klimawandel bedrohten Inselstaaten angereist.

Sapperlot, da habe ich tatsächlich meine Hunsrücker von Höhenwind übersehen, aber es war auch echt voll. Diese Foto ist von Thomas Bernhard.

Bonn_Hoehenwind1
Thomas Bernhard schreibt dazu: „Liebe MitstreiterInnen, im Anhang einige Fotos. Beeindruckt haben mich als Redner vor allem Hubert Weiger in seiner Klarheit, die Verfehlung der Klimaziele anzuprangern, die junge Frau aus Mozambique (friends of the earth) die klar machte, dass alle Kohle die bei ihnen gefördert wird direkt nach Europa geht und sie selbst keine Energie haben. Anschließend kommt der Klimawandel zurück. Die junge Aktivistin von “Ende Gelände”, die sagte dass es Zeit wird seine eigenen Körper gegen die Bagger zu stellen. Der Amerikaner, der deutlich machte, dass in seinem Land die Kohle gegen die Erneuerbaren schon keine wirtschaftliche Chance mehr hat und Kohlekraftwerke abgeschaltet werden – egal was Trump redet. Und Christoph Bautz von “Campact”, der die hohlen Phrasen von erfolgreicher Klimapolitik unserer Regierung anprangerte. Tatsächlich fallen ALLE Entscheidungen gegen das Gemeinwohl, bei der Dieselaffäre, bei der Förderung der Erneuerbaren, bei der Kohle. Immer für die Industrie. Und das müssen wir ändern. Schön, dass wir da waren und Flagge gezeigt haben – oder Schilder Grüße, Thomas Bernhard

Bonn20171104_151432Berichterstattung in der Tagesschau:

Zu der Demo hat ein Bündnis aus Umweltorganisationen wie Greenpeace, BUND, Nabu und Campact aufgerufen. Laut Veranstalter kamen 25.000 Menschen – weit mehr als erwartet.

Bonn20171104_142245
Die Weltklimakonferenz findet 2017 nur wenige Kilometer entfernt von Europas größter CO₂-Quelle statt, dem Braunkohlerevier im Rheinland. Dies nahmen wir zum Anlass, unsere Forderungen – insbesondere an die neue Bundesregierung – mit einer großen, bunten, internationalen Demonstration auf die Straße zu tragen: Für einen schnellen und sozialverträglichen Kohleausstieg und eine entschlossene und gerechte Klimapolitik hier und weltweit.

Bonn20171104_131509

Es ist zum heulen. Das Land der Dichter, Denker und Hochtechnologie ist Weltmeister in dreckiger Braunkohle.

Bonn20171104_115956 Bonn20171104_110644

Bonn_Hoehenwind2
Werner Vogt von Höhenwind: “Wichtig ist jetzt, nicht nachzulassen und durch eigenes Engagement in vielen Bereichen und Diskussionen einen möglichst hohen Beitrag dazu zu leisten, dass die Leute anfangen nachzudenken und man überall erkennt, wie wichtig das Thema “Kohleausstieg” ist.”