NASA invites media to view launch of ICESat-2 from west coast

Media accreditation is open for the launch of NASA’s Ice, Cloud and land Elevation Satellite-2, or ICESat-2, scheduled for Saturday, Sept. 15, with a 40-minute window opening at 8:46 a.m. EDT (5:46 a.m. PDT). ICESat-2 will provide precise measurements of the changing height of Earth’s glaciers, ice sheets and sea ice.

The spacecraft will lift off from Space Launch Complex 2 at Vandenberg Air Force Base in California on the final launch of a United Launch Alliance Delta II rocket.

Media interested in attending prelaunch and launch activities must submit an accreditation request online at:

https://media.ksc.nasa.gov/

International media without U.S. citizenship must apply by 12 p.m. EDT Monday, Aug. 13. U.S. media must apply by 12 p.m. EDT Tuesday, Aug. 28. For questions about accreditation, please email [email protected].

For questions about the launch, contact the NASA Kennedy Space Center newsroom in Florida at 321-867-2468. Launch date schedule updates will be posted at:

https://www.nasa.gov/launchschedule/

ICESat-2 will measure the height of our changing Earth, one laser pulse at a time, 10,000 laser pulses per second. The satellite will carry a single instrument, the Advanced Topographic Laser Altimeter System (ATLAS), which measures the travel times of laser pulses to calculate the distance between the spacecraft and Earth’s surface. ICESat-2 will provide scientists with height measurements that create a global portrait of Earth’s third dimension, gathering data that can precisely track changes of terrain including glaciers, sea ice, forests and more.

NASA’s Goddard Space Flight Center in Greenbelt, Maryland, manages development of the ICESat-2 mission, including mission systems engineering and mission operations on behalf of the agency’s Earth Science Division. Goddard also built and tested the ATLAS instrument. The ICESat-2 spacecraft was built and tested by Northrop Grumman in Gilbert, Arizona. United Launch Alliance of Centennial, Colorado, is providing the Delta II launch service. NASA’s Launch Services Program, based at Kennedy, is responsible for launch service acquisition, integration, analysis and launch management.

For more information about the ICESat-2 mission, visit:

https://www.nasa.gov/icesat-2

Join the conversation on social media by following on Twitter at:

https://twitter.com/NASA_ICE

Photo and video content for ICESat-2 is available at:

http://images.nasa.gov/

https://svs.gsfc.nasa.gov/Gallery/icesat2.html

News media contacts

Steve Cole
Headquarters, Washington
202-358-0918
[email protected]

Patrick Lynch
Goddard Space Flight Center, Greenbelt, Md.
301-286-2102
[email protected]

Tori McLendon
Kennedy Space Center, Fla.
321-867-2468
[email protected]

Warum sind wir unfähig, über die existenziellen Folgen des Klimawandels zu sprechen?

Ein interessanter Beitrag in piqd von Ralph Diermann:
piqd.de/klimawandel/

Schon den großartigen, schockierenden, deprimierenden Langtext „Losing Earth“ von Nathaniel Rich aus dem New York Times Magazine gelesen? Alexander Krützfeldt hat ihn vor ein paar Tagen hier gepiqt; Tanja Krämer hat heute früh in diesem Kanal einen Riffreporter-Artikel empfohlen, der zusammenfasst, was Klimaschützer an diesem Text kritisieren – und warum die Kritik nicht ganz nachvollziehbar ist.

„Spiegel“-Autor Georg Diez nimmt „Losing Earth“ zum Anlass, eine so irritierende wie naheliegende Frage zu stellen: Warum sprechen wir so wenig vom Klimawandel? Darüber, dass eine Erderwärmung von drei Grad die Küstenstädte der Welt ausradieren wird? Eine Erwärmung von vier Grad weite Teile der Erde unbewohnbar werden lässt?

Wie kann es sein, dass der Untergang der Menschheit so wenig Interesse erweckt und die Titelseiten sich in dieser Woche, wie in den Wochen und Jahren zuvor, eher mit der Partymetropole Berlin oder dem Elend der Patchwork-Familie beschäftigen als mit der im Grunde einzigen und überwölbenden und schrecklichen Realität unserer Zerstörung des Planeten?

Diez führt drei Erklärungen an, ganz knapp zusammengefasst:

  • Die Komplexität des Themas überfordert uns dermaßen, dass wir nicht mal in der Lage sind, es zu benennen.
  • Der Neoliberalismus verhindert, Lösungen zu entwickeln.
  • Das Problem ist so existenziell, dass wir unfähig sind, es zu erfassen – denn uns fehlen Bilder, Visionen, Sprache und Geschichten dafür (dazu auch ein interessanter Text aus der SZ, €).

Diez verknüpft seine Thesen mit einer Kritik am Journalismus, der es von wenigen Ausnahmen (der “Guardian”) abgesehen nicht geschafft habe, Formen zu finden, die die Bedrohung durch den Klimawandel wenigstens teilweise erklären. Und liefert dafür gleich eine Erklärung: die Scheu der Journalisten, zu Aktivisten zu werden.

Der Sommer der Extreme

aus der klimafakten.de-Redaktion

Feuer, Hitze, Dürre überall. In Griechenland sterben mehr als achtzig Menschen, die von der Flammenwalze eines Waldbrandes eingeschlossen wurden. In weiten Teilen Europas gefährdet monatelange Trockenheit die Ernten.

Wetterextreme wie diese werden infolge des Klimawandels häufiger – und wie sehr die Erdüberhitzung voranschreitet, zeigt auch eine Infografik des britischen Meteorologen Ed Hawkins, von der wir erstmals eine Version mit Daten für Deutschland veröffentlicht haben.
Und dann sind da die riesigen Waldbrände in Schweden. Mehr als alle anderen Hitzenachrichten dieses Sommers sind es die Bilder aus Schweden, die mir Angst machen. Vielleicht weil sie meine private Vorstellung von dem skandinavischen Land als eines sicheren, stabilen Rückzugsortes, als einer Art sicherer Hafen in einer Welt zunehmender Wetterextreme in Frage stellen. Angst: Nach Jahren der intensiven, beruflichen Auseinandersetzung mit dem Klimawandel springt mich dieses dunkle Gefühl in diesem Extremsommer geradezu hinterrücks an. Davon zu sprechen, fällt mir nicht leicht. Auch der Ausweg, die Angst wie gewohnt rational einzuhegen, will mir diesmal nicht recht gelingen. Allerdings:  Ungute Gefühle zu benennen und darüber ins Gespräch zu kommen, erscheint mir als ein erster Schritt der Auseinandersetzung.

Diese Auseinandersetzung wollen wir künftig auch bei klimafakten.de in einem neuen Format führen: So wollen wir Menschen, die auf die eine oder andere Art in der Klimakommunikation aktiv sind, künftig regelmäßig zu ihren Erfahrungen und Erlebnissen – und auch zu ihren Gefühlen befragen. Den Anfang unserer neuen Rubrik „Sechs Fragen an …“ macht der ARD-Meteorologe Karsten Schwanke.
Dass das Gespräch eine geradezu therapeutische Funktion hat, weiß auch der Wiener Umweltmediziner Hans-Peter Hutter. Im Interview mit klimafakten.de-Autor Claus Reitan sagt er: Angesichts der drohenden Erdüberhitzung sollten Ärzte mit ihren Patienten über die Folgen des Klimawandels für die Gesundheit sprechen – und auch öffentlich, politisch Stellung beziehen. Nach der politischen Sommerpause wird also weiter über Klimapolitik zu sprechen sein.
Mit, trotz allem, guten Wünschen für den Sommer,

Carel Carlowitz Mohn
aus der klimafakten.de-Redaktion

Klimawandel in amerikanischen Medien

Deutsch Übersetzung eines Artikels von Lisa Hymas, Leiterin des Klima- und Energieprogramms bei Media Matters im GUARDIAN.

Welche Geschichten hast Du mehr in diesem Jahr gehört – wie der Klimawandel Katastrophen wie Hurrikane verschlimmert, oder wie Donald Trump Papierhandtücher nach Puerto Ricanern geworfen hat?

Wenn Du letzteres bejaht hast, hast Du viel Gesellschaft.  Die Wissenschaftlerin Jennifer Good analysierte zwei Wochen Hurrikan Abdeckung während der Höhe der Hurrikan Saison in acht großen TV-Netzwerken und fand heraus, dass etwa 60% der Geschichten das Wort Trump enthielten und nur etwa 5% den Klimawandel erwähnten.portugal-wildfire3

Trump saugt nicht nur den Sauerstoff aus dem Raum, er saugt das Kohlendioxid aus dem nationalen Dialog. Selbst in einem Jahr, in dem wir eine Reihe von Hurrikanen, Hitzewellen und Waldbränden erlebt haben, die dem Buch der Offenbarung würdig sind – genau das, was Klimawissenschaftler uns gesagt haben -, ist der Einfluss des Klimawandels auf extreme Wetterlagen dramatisch unterrepräsentiert. Einige von Trump Tweets erzeugen mehr nationale Reichweite als verheerende Katastrophen.

Good’s Analyse deckt sich mit der Forschung meiner Organisation Media Matters for America, die herausgefunden hat, dass die TV-Nachrichtenagenturen viel zu wenig über die gut dokumentierten Zusammenhänge zwischen Klimawandel und Hurrikanen berichten. ABC und NBC haben es beide völlig versäumt, den Klimawandel während ihrer Berichterstattung über Harvey anzusprechen, einem Sturm, der die schwersten Niederschläge verursachte, die jemals in den kontinentalen USA verzeichnet wurden. Als Irma kurz darauf zuschlug und den Rekord für Hurrikan Intensität brach, machte ABC nicht viel besser.

Noch schlimmer war die Berichterstattung über den Hurrikan Maria, den dritten Hurrikan, der in diesem Jahr in den USA landete. Nicht nur, dass die Medien den Klimaverbund weitgehend nicht abdeckten, sondern in vielen Fällen auch den Hurrikan selbst.

Am Wochenende, nachdem Maria in Puerto Rico eingedrungen war, widmeten die fünf großen politischen Talkshows am Sonntag insgesamt weniger als eine Minute dem Sturm und der dadurch ausgelösten humanitären Notlage. Und Maria bekam nur etwa ein Drittel so viele Erwähnungen in den großen Print- und Online-Medien wie Harvey und Irma, fanden Forscher des MIT Media Lab.

Als Trump Puerto Rico am 3. Oktober besuchte, fast zwei Wochen nachdem Maria die Insel überfallen hatte, erhielt er eine weitreichende Berichterstattung, in der Journalisten über seinen Papierhandtuchwurf und andere unerhörte Fehltritte berichteten. Aber nach diesem Trip stürzte die Berichterstattung über Puerto Rico in der Prime-Time Kabelnachrichten ein, wie Media Matters herausfand. Das, obwohl viele Bewohner bis heute unter Stromausfällen und einem Mangel an sauberem Wasser leiden, eine katastrophale Situation, die eine ernsthafte und nachhaltige Berichterstattung verdient.

Wissenschaftler haben uns gesagt, dass der Klimawandel Hurrikane intensiver und gefährlicher machen wird, eine unglückliche Realität, die nur allzu deutlich wird durch die rekordverdächtige Hurrikan Saison in diesem Jahr. Das sind genau die Dinge, die wir erwarten, wenn wir den Planeten weiter erwärmen”, sagte der Klimaforscher Michael Mann, ein angesehener Professor für Atmosphärenforschung am Penn State, zur Huffington Post.

Aber während fast drei Viertel der Amerikaner wissen, dass die meisten Wissenschaftler sich darüber einig sind, dass der Klimawandel stattfindet, glauben laut einer kürzlich durchgeführten Umfrage nur 42% der Amerikaner, dass der Klimawandel eine ernsthafte Bedrohung für sie während ihres Lebens darstellen wird. Zu viele glauben immer noch – zu Unrecht -, dass Klimakatastrophen nur etwas sind, was in Zukunft passieren wird. Sie geschehen jetzt.

In den ersten neun Monaten des Jahres 2017 wurden die USA von 15 Wetter- und Klimakatastrophen heimgesucht, die jeweils mehr als eine Milliarde Dollar Schaden anrichteten – im Falle der Hurrikane noch viel mehr. Der kombinierte Wirtschaftsschaden von Harvey, Irma und Maria könnte laut Moody’s Analytics 200 Mrd. Dollar oder mehr betragen. Und dann, im Oktober, haben noch nie dagewesene Waldbrände in Nordkalifornien geschätzte 3 Milliarden Dollar Schaden angerichtet.

Der Klimawandel kann schwer zu sehen und intuitiv zu erfassen sein. Es handelt sich um ein relativ langsames wissenschaftliches Phänomen, das durch Umweltverschmutzung aus aller Welt verursacht wird. Es ist normalerweise nicht dramatisch, wie eine Kandidatendebatte oder die Folgen eines Skandals im Weißen Haus zu beobachten.

Aber ein Extremwetterereignis ist ein Moment, in dem Menschen den Klimawandel sehen und fühlen können – und wenn sie Pech haben, werden sie ernsthaft verletzt. Wenn solche Katastrophen passieren, müssen die Medien sie als Geschichten über den Klimawandel berichten. Und wenn einige von ihnen, wie in diesem Jahr, in rascher Folge geschehen, haben die Medien eine noch größere Verantwortung, über die große Geschichte des Klimawandels zu berichten und der Öffentlichkeit zu helfen, die Unmittelbarkeit der Bedrohung zu verstehen.

Wenn wir die schlimmsten Folgen des Klimawandels abwehren wollen, müssen wir so schnell wie möglich zu einem saubereren Energiesystem übergehen. Wir könnten erwarten, dass mehr Amerikaner mit dieser Lösung mitgehen, wenn sie das Problem besser verstehen – und da kommt die kritische Rolle der Medien ins Spiel. Wenn das Wetter schlechter wird, brauchen wir unseren Journalismus, um besser zu werden.

 

Drei Ziele: JetztRettenWirDieWelt

Idealist*innen und Querdenker*innen versammeln sich auf der Plattform  jetztrettenwirdiewelt.de. Gewohnte Dinge werden hinterfragt und konkrete Anleitungen für ein bewussteres, sozialeres und ökologischeres Leben gesucht und geteilt. Mit spannenden Gesprächen und konkreten Aktionen ist die Initiative jetzt gestartet.
Mein erster Eindruck: richtig klasse! Ich freue mich, dass es sowas gibt.

 

Mehr Infos:  jetztrettenwirdiewelt.de

jetztrettenwirdiewelt02

Wahleinmischung in USA

Der Klimawandel wird von führenden Experten als eine der größten Herausforderungen angesehen. In den fiesen Clinton/Trump Kandidatendebatten des amerikanischen Fernsehens wurde das Thema viermal en passant von Hillary Clinton angesprochen. Putin fand im Vergleich dazu 137 Mal Erwähnung und Isis 101 Mal.

New York – Großer Promi-Auflauf in New York: Bevor der Dokumentarfilm „Before the Flood“ Ende Oktober 2016 in die US-amerikanischen Kinos kam, wurde er bereits im Hauptsitz der Vereinten Nationen in New York City gezeigt. Mehrere hochrangige Politiker, bekannte Schauspieler und bedeutende Persönlichkeiten kamen zu der Vorführung.

beforetheflood_2

Den Film hat Leonardo diCaprio gemeinsam mit dem Regisseur Fisher Stevens gedreht. In dem Film sieht man Leonardo DiCaprio (41) als Erzähler, wie er sich mit führenden Wissenschaftlern und Politikern unterhält und mit ihnen diskutiert, was gegen den Klimawandel unternommen werden kann. Der Film behandelt die Frage, welche Auswirkungen der Klimawandel auf die Umwelt hat, welche Rolle die Gesellschaft trägt und welche Möglichkeiten es gibt, vom Aussterben bedrohte Tierarten, Ökosysteme und Gemeinschaften von Urvölkern zu erhalten.

Es ist nach Aussage des Regisseurs Fisher Stevens Absicht, den Leugnern des Klimawandels aus dem US-amerikanischen Kongress und auch der Bevölkerung, die Wichtigkeit des Pariser Klimaabkommens verständlich zu machen.

Für DiCaprio ist der Klimawandel die elementarste Bedrohung der Erde: “Wir müssen zusammenstehen und gemeinsam Taten fordern. Davon hängt unser Überleben ab. Dieser Dokumentarfilm zeigt die Auswirkungen des Klimawandels und mögliche Lösungen, ohne dass Informationen von Personen verfälscht werden, die an fossilen Brennstoffen verdienen.”

“Leonardo DiCaprio: Before the Flood” dient als Warnschuss: Die Dokumentation soll die Menschen dazu bewegen, den Klimaschutz an erste Stelle zu stellen. Auch der Oscar-prämierte Dokumentarfilmer und Co-Produzent Fisher Stevens hofft, dass die Bürger erkennen, wie wichtig jeder einzelne angesichts des Klimawandels ist.

before-the-flood-4
In Deutschland gibt es leider (noch) keine Pläne für Kino Aufführungen. Einzige bisher bekannte Vorführung im deutschen Sprachraum: “Leonardo DiCaprio: Before the Flood” am 30. Oktober um 21.00 Uhr auf dem National Geographic Channel.

Die “fesselndste Klimagrafik aller Zeiten” hat Geschwister bekommen

Seit dem Frühsommer verbreitet sich eine animierte Infografik zur Erderwärmung wie ein Lauffeuer im Internet: In ihr hat der britische Klimaforscher Ed Hawkins den Temperaturanstieg der vergangenen Jahrzehnte als immer stärker ausgreifende Spirale dargestellt – die Washington Post sprach von der “fesselndsten Klimagrafik aller Zeiten”. Zwei Wissenschaftler des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK), Robert Gieseke und Malte Meinshausen, haben der Temperaturspirale nun zwei weitere, ebenfalls animierte Grafiken zur Seite gestellt (hier klicken für die animierte Fassung). kf3spirals_klick“Dieses Datenprojekt zeigt unseren Einfluss auf den Klimawandel”, titelt dazu ze.tt, das Jugendmagazin von Zeit-Online. Im zugehörigen Text werden die Grafiken vorgestellt, die Wirkungskette von Kohlendioxidausstoß zu Erderwärmung erläutert und nebenbei sperrige Begriffe wie “Kohlenstoffhaushalt” und “Zwei-Grad-Grenze” erklärt. Und ganz am Ende wird nochmal klargemacht, dass der Klimawandel kein fremdbestimmtes Schicksal ist – sondern der Mensch es durch zügige Emissionsminderungen noch in der Hand hat, ihn zu bremsen.

Quelle: Klimafakten.de

Ein großer Teil der globalen Erwärmung wird durch kurzfristige Faktoren maskiert. Die zu unserem jetzigen CO2 Gehalt in der Atmosphäre gekoppelte Temperatur ist deutlich höher als das was wir aktuell messen und an Verwerfungen erfahren. Es gibt eine Verzögerung von ca. 30 Jahren in der Wirkung. Abschätzungen gehen von 0,5 bis 1 Grad Celsius aus. Das ist bitter und hochdramatisch. Der jetzige CO2 Gehalt muss nicht stabilisiert, sondern reduziert werden.
Quelle: http://www.bitsofscience.org/observed-vs-real-global…/…
Der Journalismus und die Medienbranche versagen vollkommen bei der Berichterstattung über die Erderwärmung – und tragen daher die Hauptverantwortung dafür, dass Gesellschaft, Politik und Wirtschaft weiter das Klima zerstören. Die Medien lenken uns ab von den Themen, die die Richtung unseres Lebens bestimmen werden – und hin zu Themen von himmelschreiender Unwichtigkeit. Reihenweise häufen sich die Indizien dafür auf, dass der Klimawandel viel schneller abläuft, als es die Wissenschaft eigentlich erwartet hat: immer neue Rekorde bei der Erdmitteltemperatur, Arktisschmelze, Fluten, Hitzewellen – doch in den Medien fänden die sich allenfalls als Randnotizen. Oder die kommende Präsidentenwahl in den USA, die ist eine echte Richtungsentscheidung – während der Republikaner Trump den Klimawandel für Schwindel halte, verspricht die Demokratin Clinton eine ehrgeizige Energiewende. Doch die Zeitungsspalten und Sendeminuten von den Wahlparteitagen werden stattdessen vor allem mit belanglosen Trivialitäten gefüllt.
Auf vielen Ebenen sind die Medien parteiisch – aber am bedeutsamsten ist ihre Voreingenommenheit gegen Relevanz. Wenn die Menschheit bei der Begrenzung des Klimawandels versage, dann werde nicht die Öl- oder Kohleindustrie, nicht die Verkehrsbranche oder die Landwirtschaft die Hauptschuld tragen. Wenn es die Öffentlichkeit zulässt, dass diese Wirtschaftszweige das Klima zerstören, dann liege das vor allem am Versagen der Medien. Das größte Problem ist die Branche, in die ich früher so große Hoffnungen gesetzt habe.

Tolle Sendung zum Klimaschutz in KiKa

Drei Berliner Familien stellen sich einem außergewöhnlichen Wettbewerb: Wer am meisten CO2 einspart, gewinnt. Für die Umwelt und den Sieg sind sie bereit für sechs Wochen ihren kompletten Alltag zu verändern. Bevor es los geht, wird eine Woche lang genau gemessen, wie viel CO2 die Familien in ihrem Alltag verursachen. Wer hat die Nase vorn?

Am 12. September um 19.25 Uhr startete die TV-Serie “Die Klimaretter – Wer spart, gewinnt!” im Kinderkanal (Kika) von ARD und ZDF. Drei Berliner Familien versuchen eine Woche lang mit einem möglichst geringen CO2-Verbrauch zu leben. 

In der ZDF tivi Mediathek anschauen.

Von hier aus könnte der Wandel zu einer CO2-freien Wirtschaft angestoßen worden sein: Wandgestaltung am Eingang des Plenarsaals beim Klimagipfel in Paris. (Foto: Mikael Axelsson/Stockholm Resilience Centre; Porträtfoto Katharina Galle: Rico Rossival/ZDF)

Mehr Hintergrundinfos in Klimaretter.info

zdf_tivi_klimarettert22016 schlägt alle Temperaturrekorde. Die Erde war noch nie so heiß in einem August wie dieses Jahr. Und das blieb nicht ohne globale Katastrophen. Siehe Viedeo unten.

Vertrauen wichtiger als Information

“Mit Argumenten allein lässt sich der Klimawandel nicht stoppen. Klimapsychologen setzen vermehrt darauf, Emotionen zu wecken – besonders bei Konservativen.”

In der Süddeutschen Zeitung vom 5. Juni 2016 setzt sich Christopher Schrader unter der Überschrift “Vertrauen ist beim Thema Klimawandel wichtiger als Information” deutlich fundierter mit dem Thema Klimawandel auseinander als es in regelmäßigen Abständen in SPIEGEL ONLINE Axel Bojanowski macht. Ebi schreibt vielleicht noch was zu seinen Erfahrungen bei Informationsveranstaltungen, meinte er heute in einem Mainzer Café.

Aus dem SZ Artikel:

2015-05-29_SilentClimateParadeMainz_5
Mainz: Silent Climate Parade 2015

Mitten im Interview wird der Becher in der Hand von George Marshall zum Beweisstück der Anklage: “Sehen Sie, ich habe mir gerade einen Kaffee gemacht. Der Strom, den ich dafür gebraucht habe, setzt Schadstoffe in die Luft frei. Und wissen Sie was? Es ist mir egal.”

Wer Marshall kennt, wird bei diesen Worten den Atem anhalten. Natürlich stellt das Heißgetränk keine ernsthafte Gefahr dar. Und der Brite ist auch keiner dieser Zeitgenossen, die breitbeinig ihr vermeintlich angeborenes Recht vertreten, die Ressourcen dieser Welt auszubeuten – denen ginge es ohnehin eher um die Tankfüllung ihres Geländewagens. George Marshall ist ein Veteran der Klimaschutzbewegung, hat bei Greenpeace gearbeitet, sich für den Regenwald engagiert und die britische Organisation Climate Outreach mitbegründet.

Marshall möchte vielmehr die eigenen Reihen provozieren. Er bekennt, dass zwar viele Klimaschützer den Kampf gegen die globale Erwärmung als moralisches Gebot betrachten, es aber im Privatleben auch nicht schaffen, ihre Handlungen an ihren Überzeugungen auszurichten. Sie sind darum keine Heuchler, sondern: Menschen. Und so sollten sie auch Zuhörer sehen, die ihre Überzeugung nicht teilen.

Menschen möchten nicht schräg angeschaut werden, weil sie am Konsens der Gruppe rütteln

“Wer an den Klimawandel glaubt, tut das meistens, weil es gut zu ihm passt. Die anderen haben auch gute Gründe für ihre Einstellung. Sie sind keine Idioten, weil sie nicht an den Klimawandel glauben”, sagt der Brite. Es geht ihm darum, einen Zugang zu ihnen zu finden. Bei der Lösung für die Klimaprobleme müssen alle zusammen und aus innerer Überzeugung anpacken. Verzicht zu predigen, wird kaum jemanden überzeugen.2015-05-29_SilentClimateParadeMainz_7

Diese Einsicht könnte nach Ansicht Marshalls einen Strategiewechsel einleiten. Die gravierenden Folgen des Klimawandels abzufedern, ist für Aktivisten wie ihn kein naturwissenschaftliches oder technisches Problem mehr, sondern ein soziales. “Die menschliche Reaktion auf den Klimawandel zu verstehen, ist genauso wichtig, wie den Klimawandel selbst zu verstehen”, sagt der norwegische Psychologe Per Espen Stoknes. “Wir alle tun so, als seien wir rational, wenn wir uns irrational benehmen.” Marshall, Stoknes und andere beschwören die zweite Stufe der Klimaforschung. Statt Physik, Chemie und Ozeanografie sollen nun Gesellschaftswissenschaften und Psychologie im Mittelpunkt stehen. Diese decken eine Reihe systematischer Denkfehler und mentaler Schleichwege auf. Es sind universelle, aber weitgehend unbewusste Mechanismen. Der menschliche Geist ist demnach auf kaum eine Gefahr so schlecht vorbereitet wie auf den Klimawandel; er findet lauter Ausflüchte, nicht darauf zu reagieren.

Ein typisches Problem sei zum Beispiel diese verbreitete Haltung: Was soll ich mich einschränken, wenn es die anderen nicht tun? Das bringt Nachteile für mich, aber keine messbaren Vorteile für die Umwelt. Doch diese Überlegung verkennt, dass Menschen in anderen Lebensbereichen solche Nachteile in Kauf nehmen. Sie gewähren einander im Verkehr den Vortritt oder weisen eine Kassiererin darauf hin, dass sie zu viel Wechselgeld herausgegeben hat. Ihnen ist es genug, wenn sie so ein besseres Gewissen haben oder sogar als Vorbild wirken können.

Dahinter steht die Erkenntnis von Psychologen, dass Menschen ihr Verhalten und ihre Meinungen stark an ihrer sozialen Gruppe ausrichten, meist ohne es zu bemerken. Sie möchten nicht plötzlich von ihren Freunden schräg angeschaut werden, weil sie am Konsens der Gruppe rütteln. Und das erklärt auch, wieso Wissenschaftler und Umweltschützer häufig ihre Botschaft nicht anbringen können. Sie argumentieren mit Daten und Messungen, aber ihre Warnungen prallen am Publikum ab – woraufhin sie noch mehr Fakten vorlegen.wokamod2-verkl

Wie sich die Trägheit der Masse überwinden lässt

Bei dieser Kommunikationsstrategie ist schon die Grundannahme falsch: dass die Menschen zu wenig wissen, mit genügend Informationen aber den Ernst der Lage begreifen. Tatsächlich sei es so, sagt die Psychologie, dass die Zuhörer alle neuen Informationen filtern. “Wenn es einen Konflikt zwischen den Fakten und den Wertvorstellungen eines Menschen gibt, werden die Fakten verlieren”, sagt Stoknes. Was nicht passt, erhält keinen Platz im Denkgebäude.

Oft hängt es von der Quelle ab, ob ein Mensch überhaupt richtig zuhört. “Schon bevor jemand den Mund aufmacht, ist entschieden, was ich von seiner Botschaft halte”, so Stoknes. “Vertrauen ist wichtiger als Information”, ergänzt George Marshall. Freunden, Verwandten, dem Pastor oder einem geschätzten Politiker glaubt man. Journalisten der vermeintlich linksorientierten Zeitung glaubt man nicht, und erst recht nicht Umweltschützern, die einem das Auto wegnehmen wollen.

Wissenschaftler können schon durch ihre Wortwahl unglaubwürdig werden: Viele Begriffe, Konzepte und Ideen lösen Assoziationen mit anderen Dingen aus. Schon das Wort “Klima” kann zur Abwehr führen. Das Erwähnen von Temperaturen führt zur Assoziation mit der von Klimaskeptikern behaupteten Erwärmungspause. Und wenn ein Forscher von möglichen Messungenauigkeiten spricht, hört mancher Laie nur heraus, die Ergebnisse seien unsicher.angst_Mz

Soziale Normen bestimmen auch das Verhalten. Die Psychologie kennt zum Beispiel den sogenannten Zuschauer-Effekt. Sie erklärt damit, warum bei Notfällen oft die Hilfsbereitschaft von Unbeteiligten umso geringer ist, je mehr Menschen das Ereignis wahrnehmen. Jeder einzelne sucht dann in der Menge nach Hinweisen, was zu tun sei. “Je mehr Leute von einem Problem wissen, desto mehr neigen wir dazu, unser eigenes Urteil zu ignorieren und die geeignete Reaktion am Verhalten der anderen abzulesen”, sagt George Marshall. Macht niemand den ersten Schritt, oder sprechen sich Meinungsführer gar aktiv gegen das Eingreifen aus, passiert eben nichts.

“Auf das satte Röhren eines Mustang V8 müssen wir wohl verzichten.”

Dieser Herdentrieb führt dazu, dass Menschen den Klimawandel bestenfalls als ein Problem unter vielen ansehen. Das gilt wider Erwarten auch für Deutschland. Zwar erklären etwa in Umfragen des US-Meinungsforschungsinstituts Pew Research Center 55 Prozent der Deutschen, sie seien wegen des Klimawandels sehr besorgt. Werden die Leute jedoch nach den ernsten globalen Problemen gefragt, wie etwa im Frühjahr 2015, landet der Klimawandel hinter dem IS, den Spannungen mit Russland, einer möglichen iranischen Bombe und Cyberattacken auf Platz fünf.green2

Menschen können sich nur eine begrenzte Anzahl von Sorgen machen. Darum führt eine neue Angst wie die vor dem islamistischen Terror dazu, dass die globale Erwärmung weniger bedrohlich erscheint. Ganz oben auf der Skala bleiben – vermeintliche oder echte – Gefahren, die Emotionen auslösen: die Angst vor Jobverlust, Verbrechen oder Krankheit. “In der Klimadebatte haben wir noch immer keine Möglichkeit gefunden, auf gleiche Weise das fühlende Gehirn anzusprechen”, bekennt George Marshall. Die Suche nach einem Ansatz gleiche “der Alchemie, die unedle Daten in emotionales Gold verwandeln will”.

[taz.spot] Unser roter Faden from taz.die tageszeitung on Vimeo.

Was den Menschen zum Handeln motiviert, beschreibt der Psychologe Daniel Gilbert von der Harvard University mit dem PAIN-Schema (personal, abrupt, immoral, now – auf Deutsch etwa: persönlich, plötzlich, unmoralisch und gegenwärtig). Menschen reagieren demnach stark darauf, wenn Täter und/oder Opfer ein bekanntes Gesicht haben, wenn sich die Verhältnisse unerwartet und schnell ändern, wenn ethische Werte verletzt sind und das Ganze in diesem Moment passiert. Terrorismus drücke jeden dieser vier Knöpfe, stellt Gilbert nüchtern fest: Bärtige Männer mit Maschinenpistolen oder Sprengstoffgürteln können jederzeit plötzlich auftauchen. Der Klimawandel drückt dagegen keinen der Knöpfe. Täter sind kaum auszumachen, die Opfer sind anonyme Menschen auf entfernten Erdteilen, viele Warnungen vor den Folgen der globalen Erwärmung zielen auf das Jahr 2100, die Veränderungen sind graduell. “Die globale Erwärmung ist nur darum eine tödliche Bedrohung, weil sie im Gehirn keinen Alarm auslöst”, sagt Gilbert. “Sie lässt uns in einem brennenden Bett ruhig weiterschlafen.”puten

Immer mehr Investoren schrecken vor fossilen Energien zurück

Unter diesen Umständen sein Leben ohne Änderungen weiterzuleben, sei eine menschliche Reaktion, sagt der norwegische Psychologe Stoknes. Hinter der Tatenlosigkeit stehe oft eine kognitive Dissonanz. “Wir empfinden einen Widerspruch zwischen dem, was wir tun, und dem, was wir wissen. Um zu vermeiden, uns als Heuchler zu fühlen, sperren wir das Wissen in unserem Kopf ein.”

Das Steuer lässt sich nur herumreißen, glaubt Stoknes, wenn eine kulturelle Transformation der Gesellschaften erfolgt. Vorbild sind jene Massenbewegungen, die Rassentrennung in den USA und Apartheid in Südafrika auf den Müllhaufen der Geschichte gefegt haben. Oft ging es nach Jahrzehnten ohne Fortschritt plötzlich überraschend schnell, weil die Causa in sehr vielen Gruppen der Gesellschaft und politischen Strömungen angekommen war. Ähnliches könnte beim Klimawandel passieren. Ein Beispiel ist der aktuelle Ruf nach Devestition, also der Rückzug von Einlagen aus der Fossile-Energien-Industrie. Ihm folgen bereits immer mehr Geldanleger.

Parallel dazu muss sich der Ton der Debatte ändern, also die Rahmenerzählung, die dem Klimawandel seinen Platz im gesellschaftlichen Diskurs gibt. “Dass die Menschen massenhaft aktiv werden, erreichen wir nicht durch Narrative von Feindschaft”, sagt George Marshall. “Wir müssen stattdessen Narrative von Kooperation, geteilten Interessen und gemeinsamer Menschlichkeit entwickeln.” Seine Organisation Climate Outreach entwickelt deshalb neue Strategien, wie man mit Konservativen über Klimaschutz sprechen könne. Die Diskussion solle mit Werten beginnen, nicht mit Zahlen, heißt es. Es müsse um Integrität und Sicherheit, Gleichgewicht und Verantwortung gehen, besonders das Konzept “Vermeiden von Verschwendung” im Zusammenhang mit dem Energieverbrauch habe sich bewährt. Außerdem sprächen solche Gruppen gut auf persönliche Geschichten an, in denen sie ihr Weltbild wiederfinden. Die sonst von Klimaschützern gern genutzten Warnungen vor Opfern in fernen Ländern oder der Tierwelt stießen Konservative hingegen eher ab.

Marshall ist überzeugt, dass die Klimaschützer alter Schule die Lufthoheit über das Thema aufgeben müssen. “Es kann nur funktionieren, wenn in jeder sozialen Gruppe die jeweiligen Meinungsführer ihre Version von Klimaschutz verbreiten”, sagt er. In vielen Fällen darf dabei das Wort Klimabotschaft“Klima” nicht auftauchen. Stattdessen könnte es zum Beispiel um Energie-Unabhängigkeit, saubere Luft oder Wetterextreme gehen. “Den Erfolg werden wir daran erkennen”, sagt Marshall, “dass über das Thema auf eine Art geredet wird, die uns überhaupt nicht gefällt.”

Eine Kröte gilt es gleich am Anfang zu schlucken: Man müsse es Menschen zugestehen, um das Zeitalter der fossilen Energien zu trauern. Diese Melancholie ist Marshall selbst nicht fremd. “Die Zukunft wird viele neue Genüsse bereithalten. Aber auf das satte Röhren eines Ford Mustang V8 müssen wir wohl verzichten.”

cliff2grad

Der Öko-Psychologe Per Espen Stoknes im Gespräch mit
Alex Smith von EcoShock Radio. Video: Mashup vom Video “Disruption”: ‘When it comes to climate change, why do we do so little when we know so much?’

Links:

http://www.ecoshock.info/

http://watchdisruption.com/

http://www.reflecta.org/index.php/de/filme

Wissenschaftler helfen Lesern, in der Berichterstattung zum Klima Fakten von Fiktion zu unterscheiden

 

Gastbeitrag von Emmanuel Vincent

Während 2016 auf dem Weg ist, 2015 locker als das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen zu übertreffen,  behaupten immer noch einige Schlagzeilen in sonst renommierten Medien, dass „2015 nicht einmal annähernd heißestes Jahr seit Messbeginn war” (Forbes, Jan 2016) oder dass der “Planet sich nicht überhitzt …” (The Times of London, Februar 2016). Solche Verfälschungen durch die Medien verwirren die Öffentlichkeit und behindern, dass unsere politischen Entscheidungsträger eine gut informierte Perspektive entwickeln und auf Evidenz gegründete Entscheidungen treffen.

Professor Lord Krebs argumentierte kürzlich in einem Kommentar in The Conversation, dass “korrekte Berichterstattung über Wissenschaft wichtig ist”, und dass es zu den beruflichen Pflichten der Wissenschaftler gehört, “schlechte Medienberichte über den Klimawandel zu hinterfragen”. Er folgerte, dass “wenn genug [Wissenschaftler] dies regelmäßig tun, sich [die Wissenschafts-Berichterstattung] verbessern wird – zum Nutzen der Wissenschaftler, der Öffentlichkeit und in der Tat des Journalismus selbst.”

Das ist genau das, was ein neues Projekt namens Climate Feedback tut: es gibt Hunderten von Wissenschaftlern aus der ganzen Welt die Möglichkeit, nicht nur unwissenschaftliche Berichterstattung über den Klimawandel in Frage stellen, sondern auch akkuraten Wissenschaftsjournalismus hervorzuheben und zu unterstützen.

Das Projekt nutzt eine neue Online-Plattform zur Textkommentierung namens Hypothesis, um vom wissenschaftlichen “Peer Review” inspirierte Analysen von einflussreichen Klimawandel-Artikeln in den Medien zu erstellen.Dieses Kommentierungs-Werkzeug ermöglicht es Forschern, Artikel gemeinsam zu analysieren; derwissenschaftliche Fakten-Check wird direkt dem Original-Text überlagert, so dass die Leser Satz für Satz die Anmerkungen der Wissenschaftler direkt neben dem Artikel sehen (siehe Abbildung unten).

Wissenschaftler, die zu diesem “Feedback” beitragen, werden auch eingeladen, ein Gesamturteil der Glaubwürdigkeit des Artikels abzugeben in Form einer “5-Sterne” Bewertung (im Bereich von -2 für “sehr niedrig” bis +2 für “sehr hoch”). Diese Bewertung misst die Logik der Argumentation, die Objektivität des Stückes und vor allem ob die Fakten stimmen. Sie ermöglicht Lesern, rasch zu erkennen,  ob das, was sie lesen, mit dem Stand der Wissenschaft in Einklang steht.

Ein Beispiel für ein Climate Feedback in Aktion. Kommentare von Wissenschaftlern (und Bewertungen) erscheinen als eine Schicht über dem Artikel. Der mit Hypothesis kommentierte Text wird gelb im Browser hervorgehoben und die Wissenschaftler-Kommentare erscheinen in einer Randspalte neben dem Artikel. Klicken Sie hier, um es live zu sehen.

Ein Beispiel dafür, wie es funktioniert, sehen Sie anhand der Kommentare von 14 Wissenschaftlern zu einem vor kurzem analysierten Stück in The Telegraph von Björn Lomborg. Dessen wissenschaftliche Glaubwürdigkeit wurde insgesamt mit “gering bis sehr gering” bewertet. Artikel wie diese sind besonders irreführend, weil sie auf den ersten Blick vernünftig und wissenschaftlich klingen, weil der Autor wissenschaftliche Studien zitiert. Als jedoch Wissenschaftler  – einige von ihnen Autoren der zitierten Studien –  um Feedback gebeten wurden, erläuterten sie, dass Lomborg ihre wissenschaftliche Forschung falsch dargestellt hatte, um dadurch nicht gestützte Schlüsse zu ziehen.

Umgekehrt hebt Climate Feedback auch seriöse Berichterstattung über den Klimawandel hervor. Zum Beispiel bewerteten 7 Wissenschaftler die Glaubwürdigkeit eines New York Times Artikels von Justin Gillis über den Anstieg des Meeresspiegels als “hoch bis sehr hoch”. Die Meeresspiegel-Expertin Prof. A Dutton schrieb: “Dieser Artikel ist eine genaue und aufschlussreiche Zusammenfassung der kürzlich veröffentlichten Forschungsergebnisse zu diesem Thema. Justin Gillis hat einen starken Hintergrund zu diesem Thema, der sich durch seine sorgfältige Sprache und sein nuanciertes Verständnis der Fragestellungen zeigt.

[Anmerkung S.R.: Die angesprochene Titelgeschichte der New York Times handelte übrigens von einer Meeresspiegelstudie, an der mein Doktorand Klaus Bittermann und ich zusammen mit US-Kollegen gearbeitet hatten. Die journalistische Arbeit von Justin Gillis hatten wir bereits 2010 hier gewürdigt.]

Über die Information der Leser hinaus bietet Climate Feedback auch Feedback für Journalisten, Autoren und Redakteure über die Erkenntnisse von Wissenschaftlern, und zeigt so einen Weg in die Zukunft für eine genauere Wissenschafts-Berichterstattung auf. Dieser Ansatz hat bereits journalistische Standards verbessert. Zum Beispiel veröffentlichte The Telegraph eine Korrektur, nachdem Wissenschaftler einen Artikel gegengelesen hatten, in dem behauptet wurde, dass für die 2030er Jahre eine Eiszeit unterwegs sei.

Climate Feedbacks Analysen können auch als Referenz für Menschen dienen, die Fehlinformationen durch Medien entgegenwirken möchten, so wie einige Mitglieder des britischen House of Lords im letzten Monat in ihrem Brief an die Times of London, in dem der Chefredakteur der Zeitung gebeten wurde, über die Realitäten des Klimawandels genauer zu berichten.

Climate Feedback hat vor kurzem vorgeschlagen, einen “Scientific Trust Tracker” zu schaffen , eine Art Gesamtnote aus allen Wissenschaftler-Bewertungen und Kommentaren zu einer bestimmten Nachrichtenquelle.Diese könnte dazu dienen, die Öffentlichkeit über die generelle Zuverlässigkeit einer Quelle in der Vergangenheit zu informieren, und als Hinweis darauf, ob eine besondere Skepsis bei Klimanachrichten aus Quellen angebracht sein könnte, die eine Vorgeschichte von irreführenden oder nicht durch Belege gestützten Artikeln haben.

Während das Projekt bis jetzt eher als Experiment läuft, planen wir nun, es auszuweiten und werben derzeit öffentlich um Mittel, um einen wissenschaftlichen Editor einstellen zu können, der die Artikel-Bewertung auf einer regelmäßigen Basis koordiniert. Die Crowd-Funding Kampagne hat bereits mehr als 85% ihrer Zielmarke von US$ 30.000 erreicht. Wenn Sie der Wissenschaft beistehen möchten, können Sie diese Initiative hier unterstützen: https://igg.me/at/Stand-with-Science.

Emmanuel Vincent ist Wissenschaftler an der University of California und einer der Gründer von Climate Feedback.