Warum sind wir unfähig, über die existenziellen Folgen des Klimawandels zu sprechen?

Ein interessanter Beitrag in piqd von Ralph Diermann:
piqd.de/klimawandel/

Schon den großartigen, schockierenden, deprimierenden Langtext „Losing Earth“ von Nathaniel Rich aus dem New York Times Magazine gelesen? Alexander Krützfeldt hat ihn vor ein paar Tagen hier gepiqt; Tanja Krämer hat heute früh in diesem Kanal einen Riffreporter-Artikel empfohlen, der zusammenfasst, was Klimaschützer an diesem Text kritisieren – und warum die Kritik nicht ganz nachvollziehbar ist.

„Spiegel“-Autor Georg Diez nimmt „Losing Earth“ zum Anlass, eine so irritierende wie naheliegende Frage zu stellen: Warum sprechen wir so wenig vom Klimawandel? Darüber, dass eine Erderwärmung von drei Grad die Küstenstädte der Welt ausradieren wird? Eine Erwärmung von vier Grad weite Teile der Erde unbewohnbar werden lässt?

Wie kann es sein, dass der Untergang der Menschheit so wenig Interesse erweckt und die Titelseiten sich in dieser Woche, wie in den Wochen und Jahren zuvor, eher mit der Partymetropole Berlin oder dem Elend der Patchwork-Familie beschäftigen als mit der im Grunde einzigen und überwölbenden und schrecklichen Realität unserer Zerstörung des Planeten?

Diez führt drei Erklärungen an, ganz knapp zusammengefasst:

  • Die Komplexität des Themas überfordert uns dermaßen, dass wir nicht mal in der Lage sind, es zu benennen.
  • Der Neoliberalismus verhindert, Lösungen zu entwickeln.
  • Das Problem ist so existenziell, dass wir unfähig sind, es zu erfassen – denn uns fehlen Bilder, Visionen, Sprache und Geschichten dafür (dazu auch ein interessanter Text aus der SZ, €).

Diez verknüpft seine Thesen mit einer Kritik am Journalismus, der es von wenigen Ausnahmen (der “Guardian”) abgesehen nicht geschafft habe, Formen zu finden, die die Bedrohung durch den Klimawandel wenigstens teilweise erklären. Und liefert dafür gleich eine Erklärung: die Scheu der Journalisten, zu Aktivisten zu werden.

Klimawandel in amerikanischen Medien

Deutsch Übersetzung eines Artikels von Lisa Hymas, Leiterin des Klima- und Energieprogramms bei Media Matters im GUARDIAN.

Welche Geschichten hast Du mehr in diesem Jahr gehört – wie der Klimawandel Katastrophen wie Hurrikane verschlimmert, oder wie Donald Trump Papierhandtücher nach Puerto Ricanern geworfen hat?

Wenn Du letzteres bejaht hast, hast Du viel Gesellschaft.  Die Wissenschaftlerin Jennifer Good analysierte zwei Wochen Hurrikan Abdeckung während der Höhe der Hurrikan Saison in acht großen TV-Netzwerken und fand heraus, dass etwa 60% der Geschichten das Wort Trump enthielten und nur etwa 5% den Klimawandel erwähnten.portugal-wildfire3

Trump saugt nicht nur den Sauerstoff aus dem Raum, er saugt das Kohlendioxid aus dem nationalen Dialog. Selbst in einem Jahr, in dem wir eine Reihe von Hurrikanen, Hitzewellen und Waldbränden erlebt haben, die dem Buch der Offenbarung würdig sind – genau das, was Klimawissenschaftler uns gesagt haben -, ist der Einfluss des Klimawandels auf extreme Wetterlagen dramatisch unterrepräsentiert. Einige von Trump Tweets erzeugen mehr nationale Reichweite als verheerende Katastrophen.

Good’s Analyse deckt sich mit der Forschung meiner Organisation Media Matters for America, die herausgefunden hat, dass die TV-Nachrichtenagenturen viel zu wenig über die gut dokumentierten Zusammenhänge zwischen Klimawandel und Hurrikanen berichten. ABC und NBC haben es beide völlig versäumt, den Klimawandel während ihrer Berichterstattung über Harvey anzusprechen, einem Sturm, der die schwersten Niederschläge verursachte, die jemals in den kontinentalen USA verzeichnet wurden. Als Irma kurz darauf zuschlug und den Rekord für Hurrikan Intensität brach, machte ABC nicht viel besser.

Noch schlimmer war die Berichterstattung über den Hurrikan Maria, den dritten Hurrikan, der in diesem Jahr in den USA landete. Nicht nur, dass die Medien den Klimaverbund weitgehend nicht abdeckten, sondern in vielen Fällen auch den Hurrikan selbst.

Am Wochenende, nachdem Maria in Puerto Rico eingedrungen war, widmeten die fünf großen politischen Talkshows am Sonntag insgesamt weniger als eine Minute dem Sturm und der dadurch ausgelösten humanitären Notlage. Und Maria bekam nur etwa ein Drittel so viele Erwähnungen in den großen Print- und Online-Medien wie Harvey und Irma, fanden Forscher des MIT Media Lab.

Als Trump Puerto Rico am 3. Oktober besuchte, fast zwei Wochen nachdem Maria die Insel überfallen hatte, erhielt er eine weitreichende Berichterstattung, in der Journalisten über seinen Papierhandtuchwurf und andere unerhörte Fehltritte berichteten. Aber nach diesem Trip stürzte die Berichterstattung über Puerto Rico in der Prime-Time Kabelnachrichten ein, wie Media Matters herausfand. Das, obwohl viele Bewohner bis heute unter Stromausfällen und einem Mangel an sauberem Wasser leiden, eine katastrophale Situation, die eine ernsthafte und nachhaltige Berichterstattung verdient.

Wissenschaftler haben uns gesagt, dass der Klimawandel Hurrikane intensiver und gefährlicher machen wird, eine unglückliche Realität, die nur allzu deutlich wird durch die rekordverdächtige Hurrikan Saison in diesem Jahr. Das sind genau die Dinge, die wir erwarten, wenn wir den Planeten weiter erwärmen”, sagte der Klimaforscher Michael Mann, ein angesehener Professor für Atmosphärenforschung am Penn State, zur Huffington Post.

Aber während fast drei Viertel der Amerikaner wissen, dass die meisten Wissenschaftler sich darüber einig sind, dass der Klimawandel stattfindet, glauben laut einer kürzlich durchgeführten Umfrage nur 42% der Amerikaner, dass der Klimawandel eine ernsthafte Bedrohung für sie während ihres Lebens darstellen wird. Zu viele glauben immer noch – zu Unrecht -, dass Klimakatastrophen nur etwas sind, was in Zukunft passieren wird. Sie geschehen jetzt.

In den ersten neun Monaten des Jahres 2017 wurden die USA von 15 Wetter- und Klimakatastrophen heimgesucht, die jeweils mehr als eine Milliarde Dollar Schaden anrichteten – im Falle der Hurrikane noch viel mehr. Der kombinierte Wirtschaftsschaden von Harvey, Irma und Maria könnte laut Moody’s Analytics 200 Mrd. Dollar oder mehr betragen. Und dann, im Oktober, haben noch nie dagewesene Waldbrände in Nordkalifornien geschätzte 3 Milliarden Dollar Schaden angerichtet.

Der Klimawandel kann schwer zu sehen und intuitiv zu erfassen sein. Es handelt sich um ein relativ langsames wissenschaftliches Phänomen, das durch Umweltverschmutzung aus aller Welt verursacht wird. Es ist normalerweise nicht dramatisch, wie eine Kandidatendebatte oder die Folgen eines Skandals im Weißen Haus zu beobachten.

Aber ein Extremwetterereignis ist ein Moment, in dem Menschen den Klimawandel sehen und fühlen können – und wenn sie Pech haben, werden sie ernsthaft verletzt. Wenn solche Katastrophen passieren, müssen die Medien sie als Geschichten über den Klimawandel berichten. Und wenn einige von ihnen, wie in diesem Jahr, in rascher Folge geschehen, haben die Medien eine noch größere Verantwortung, über die große Geschichte des Klimawandels zu berichten und der Öffentlichkeit zu helfen, die Unmittelbarkeit der Bedrohung zu verstehen.

Wenn wir die schlimmsten Folgen des Klimawandels abwehren wollen, müssen wir so schnell wie möglich zu einem saubereren Energiesystem übergehen. Wir könnten erwarten, dass mehr Amerikaner mit dieser Lösung mitgehen, wenn sie das Problem besser verstehen – und da kommt die kritische Rolle der Medien ins Spiel. Wenn das Wetter schlechter wird, brauchen wir unseren Journalismus, um besser zu werden.

 

SPIEGEL kontra Klimaretter

SPIEGEL ONLINE Wissenschaft, da hoffe ich doch: „Qualitätsjournalismus“.  Die informieren verantwortungsvoll und verständlich. Und „Wikipedia“? Na klar, ausgewogen und solide. Aber was ist mit „klimaretter.info“?

In Wikipedia las ich gestern zu klimaretter.info:

Spiegel Online beschreibt die Position des Magazins als “alarmistisch” und “aggressive” Umweltagitation.

Wiki_1
WIKIPEDIA zu Klimaretter.info, der Verweis auf SPIEGEL-ONLINE ist inzwischen ersetzt durch “Seit 2015 hat die Frankfurter Rundschau die Berichterstattung zu Klima und Umwelt mit Beiträgen des Online-Magazin klimaretter.info intensiviert.”

Huch?

Das klingt aber richtig böse und unseriös.

Wikipedia bezieht sich auf einen SPIEGEL ONLINE Wissenschaft Beitrag von Axel Bojanowski. Überschrift:

„Streit über Umwelt-PR: So irreführend sind die Wissenslücken der Klimaforscher“.

spiegel_Klimaretter
SPIEGEL ONLINE WISSENSCHAFT 8.9.2015

Schon diese Überschrift erweckt den Eindruck, na ja, diese Wissenschaftler, die streiten sich doch nur über den Klimawandel. Keiner weiß was genaues. Axel Bojanowski geht mit keinem Satz darauf ein, worüber bei den Klimaforschern Konsens besteht. Er vermittelt nicht den Eindruck dass es allerhöchste Zeit ist, schnellstens mit der Dekarbonisierung in allen Bereichen der Gesellschaft voran zu machen. Im Gegenteil. Überall streut er Zweifel in einer sehr subtilen Art. Am besten charakterisiert mit einem Zitat des österreichischen Wissenschaftlers und Nobelpreisträgers Wolfgang Pauli:

„Das ist nicht nur nicht richtig, es ist nicht einmal falsch!“

Nun denke ich, Axel Bojanowski hat den Bericht einige Monate vor dem Pariser Weltklimagipfel geschrieben und würde heute anders formulieren. Ich bin gespannt. Denn leider ist traurige Gewissheit: Die Daten sind eindeutig und gehen dramatisch in die falsche Richtung. Schon bald könnte der Punkt erreicht sein, an dem der Klimawandel unumkehrbar wird. Es ist die Aufgabe eines guten Journalismus die komplexen Zusammenhänge zu erklären.

wer_InformiertKlimawandel2016
Axel Bojanowski würde bestimmt jammern, wenn jemand so eine Grafik mit folgender Schlussfolgerung machen würde: “Je abhängiger eine Organisation von klimaschädlicher Industrie ist, umso verharmlosender und verwirrender berichtet sie über den globalen Klimawandel und seine Gefahren für die menschliche Zivilisation”

 

An alle Leser: Macht euch selbst ein Bild. Ich empfehle ausdrücklich Klimaretter.info und spende monatlich, weil mir soetwas im deutsche Medienwald gefehlt hat.

klimaretter

Campact-Petition für Klimawandel als prime-time Thema bei den Öffentlich-rechtlichen.

Sehr geehrte Nachrichtenchefredakteure des öffentlich-rechtlichen Fernsehens,

bitte sorgen Sie dafür, dass der Klimaerwärmung, die das Überleben der Menschheit gefährdet, in ihren Nachrichtensendungen zur Hauptsendezeit höchste Priorität eingeräumt wird, und dass in regelmäßig gesendeten Brennpunktsendungen Wissenschaftler die Möglichkeit bekommen, einer breiten Öffentlichkeit rechtzeitig friedliche Wege aus der den Klimakollaps erzeugenden Wachstumsökonomie vorzustellen und mit Klimaforschern zu diskutieren.

 Vor knapp einem Jahr habe ich das Angebot von Campact benutzt, um eine Petition zur Medienpolitik der Öffentlich-

rechtlichen zum Klimawandel ins Netz zu stellen. Ihr findet sie unter dem Titel, Der Klimakollaps droht, aber ZDF und ARD senden dazu keine Brennpunkte.

Vorher war mir beim Versuch, vor Ort, persönlich andere Eltern und Großeltern auf das Thema anzusprechen und zu einer Versammlung, bzw. dem ARTE-Film Dem Klima auf der Spur einzuladen, auf Grund der doch sehr bescheidenen Resonanz deutlich geworden, dass der Drang, dieses Thema zu verdrängen,einfach zu groß ist, solange wir Menschen uns allein mit diesem Thema fühlen. Deshalb schien und scheint es mir absolut notwendig, das Thema in den 8-Uhr Nachrichten, bei den Tagesthemen und in der heute-Sendung als Dauerthema eingerichtet und immer neu  aktualisiert zu sehen. Nur so kann eine Öffentlichkeit geschaffen werden, an der dann auch die Politiker trotz ihrer Bearbeitung durch die Lobbyisten von Kohle-, Auto- und Straßenbauindustrie, von Speditionen und industrieller Landwirtschaft, nicht mehr vorbei regieren können.

Wir würden diese Petitionsunterschriften möglichst bald in einer Aktion beim ZDF abgeben und uns über positive Rückmeldungen und Mitmachangebote sehr freuen.

Wie Ihr wisst, ist der Guardian im Augenblick die einzige Tageszeitung von Weltbedeutung, die dieses Thema in den Mittelpunkt ihrer redaktionellen Arbeit gestellt hat. (Zufällig wurde meine Petition im Monat April 2015 zusammen mit der divest-Aktion des Guardian von dem online-Magazin klimaretter.info zur “Aktion des Monats” erkoren). Und so überrascht es nicht, dass George Monbiot in seinem Bericht zu den verheerenden Bränden in Indonesien auf eindringlichste Weise auf das Versagen der Medien  aufmerksam macht, die dasThema weitgehend auf die hinteren Seiten (oder späteren Sendezeiten) geschoben und damit die Öffentlichkeit und die Politiker vor der Weltklimakonferenz entlastet haben.

Treffenderweise beginnt George Monbiot seinen Kommentar mit der Frage, wie wohl die Medien antworten würde, wenn die Öko-Apokalypse eintreten würde. Oft habe er sich vorgestellt, wie die Nachrichtenprogramme kurze, sensationsbetonte Berichte produzieren würden, ohne aber zu erklären, wieso die Apokalypse komme oder wie sie gestoppt werden könne. Dann würden sie ihre Börsenkorrespondenten fragen, wie das Desaster die Aktienkurse wohl beeinflussen würden, um dann zum Sport überzugehen. Was er, der schon nicht gerade einen Ozean an Vertrauen gegenüber der Medienindustrie besitze, allerdings nicht erwartet habe, sei das vollständige Ausblenden dieses Themas (in den Medien Großbritanniens) gewesen.